07154/202–6201 Hohenstaufenallee 6, 70806 Kornwestheim < Kontakt > poststelle@pmh-gms.de
Im Rahmen des Geografieunterrichts zum Thema Klimawandel unternahmen die Klassen 8a und 8b der Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeinschaftsschule einen spannenden und lehrreichen Ausflug zur Klimaarena in Sinsheim. Der Besuch fand am 17.07.25 statt und bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen über den Klimawandel zu vertiefen und praxisnah zu erweitern.
In der Klimaarena erwarteten die Klassen zahlreiche interaktive Stationen, an denen sie verschiedene Aspekte des Klimawandels selbstständig erkunden konnten. Besonders beeindruckend waren die Stationen zu den Themen Mobilität und Transport, Ernährung, Energieverbrauch, Klimaforschung, nachhaltiges Wohnen sowie globale Zusammenhänge. Die multimedial aufbereiteten Informationen und die Möglichkeit, durch Simulationen eigene Entscheidungen zu treffen, machten die komplexe Thematik greifbar und regten zum Nachdenken über das eigene Verhalten an.
Die Ausstellung bot sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielfältige Einblicke. Während im Gebäude moderne interaktive Exponate und Simulationen im Fokus standen, lud der Außenbereich mit anschaulichen Stationen und praxisnahen Beispielen zum Erleben und Verweilen ein. So konnten die Schülerinnen und Schüler etwa nachhaltige Bauweisen, erneuerbare Energiequellen oder klimaangepasste Gestaltung von Lebensräumen unmittelbar vor Ort kennenlernen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und nahmen aktiv an den Angeboten teil. Viele von ihnen äußerten im Nachgang, dass sie durch den Besuch ein besseres Verständnis dafür gewonnen haben, wie jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.
Ermöglicht wurde dieser lehrreiche Ausflug durch eine großzügige Spende des Lions Clubs, für die wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten. Ohne diese Unterstützung wäre der Besuch der Klimaarena in dieser Form nicht möglich gewesen.
Der Ausflug war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und ein wichtiger Beitrag zur umweltbewussten Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.