07154/202–6201 Hohenstaufenallee 6, 70806 Kornwestheim < Kontakt > poststelle@pmh-gms.de

Die Juniorwahl an unserer Schule im Februar 2025 bot uns die Möglichkeit, das Wahlsystem und demokratische Prozesse auszuprobieren. Dabei gaben alle ihre Stimme ab, und die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede im Vergleich zur Bundestagswahl 2025.

Bei der Juniorwahl erhielten die Parteien folgende Ergebnisse:

  • Die Linke: 29,2 % (stärkste Kraft)
  • BSW: 22,9 %
  • SPD: 18,8 %
  • AfD: 12,5 %
  • CDU: 10,4 %
  • Grüne: 3,0 %
  • FDP: 2,0 %
  • Die Partei: 1,0 %

Im Gegensatz zu den Ergebnissen der Juniorwahl haben die Parteien bei der Bundestagswahl 2025 ganz andere Ergebnisse erhalten. Die Union (CDU/CSU) wurde mit etwa 28,5 % stärkste Kraft. Die AfD erreichte mit 20,8 % den zweiten Platz. Die SPD fiel auf ein historisches Tief von 16,4 %. Die Grünen erzielten 11,6 %. Die Linke schaffte es mit 8,8 % über die Fünf-Prozent-Hürde. Die FDP musste mit nur 4,3 % aus dem Bundestag ausscheiden. Auch BSW hat es mit 4,9% nicht in den Bundestag geschafft.

Die Juniorwahl zeigt, dass Jugendliche oft andere politische Präferenzen haben. Soziale Gerechtigkeit könnten eine größere Rolle gespielt haben, und der Grund gewesen sein, warum wir uns eher für die linken Parteien entschieden haben. Während Die Linke bundesweit nur 8,8% der Stimmen bekam, wurde sie in der Juniorwahl mit Abstand stärkste Kraft. Auch die BSW schnitt außergewöhnlich gut ab. Parteien wie die CDU und AfD, die bei der Bundestagswahl stark abschnitten, erhielten von uns deutlich weniger Stimmen. Die Grünen und die FDP spielten gar keine Rolle und haben die 5% Hürde in der Juniorwahl nicht geschafft.

Die Juniorwahl war für uns eine tolle Möglichkeit, sich über die Unterschiede der einzelnen Parteien zu informieren. Wir haben uns die Parteiprogramme zusammen angeschaut und im Gemeinschaftskundeunterricht mit Fr. Breckle darüber ausgetauscht und miteinander diskutiert. So konnten wir uns eine informierte Meinung bilden.